Umweltprojektförderung
Nachhaltigkeitspreis
Die Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm wurde 2013 mit dem Deutschen
Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet und durfte sich über ein Preisgeld in Höhe
von 35.000 € freuen. Dieses wird von der Allianz Umweltstiftung zur Verfügung
gestellt. Das Jugendparlament gibt diese Summe seitdem zweckgebunden und zu
treuen Händen an Mikroprojekte weiter, um diese zu fördern.
Projekte, die hierfür in Frage kommen, sollen grundsätzlich
den Richtlinien der Allianz Umweltstiftung gerecht werden, als auch in das vom
Jugendparlament ausgearbeitete Förderkonzept passen.
Als Rahmen stehen einzelne Fördersummen mit der maximalen
Höhe von 3.000 € pro Projekt fest.
Bisher geförderte Projekte
Das Jugendparlament überreichte bisher Fördergelder an:
InterKulturGarten:
Lehmbackofen, Bienenhaltung, Unterstand mit Regenwassergewinnung, Neupflanzungen
Fördersumme 3.000€ verwendet
Frühjahr 2014



Kräuterhochbeet:
Familia-Sozialeinrichtungen
Fördersumme 1.800€
2014


Energieanzeigeprojekt am Gymnasium:
Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V.
Fördersumme 1.500€
2014

Freizeitgestaltung der Asylbewerber auf der Trabrennbahn:
AK-Asyl-Erstaufnahme
Fördersumme 2.500€
2015/2016

Einrichtung einer Geschäftsstelle:
Internationaler Kulturverein Pfaffenhofen u.a. Anlaufstelle für Migranten
und ehrenamtliche Helfer
Fördersumme 2.500€
2015/ 2016

Mittagstisch:
Zentrum für Berufs- und
Familienförderung im ehemaligen Rotkreuzhaus
Fördersumme 1.200€
2015/2016
Umwelt- und Mitmachtag für Kinder:
Landesbund für Vogelschutz
Fördersumme 1.000€
Herbst 2016


Eine virtuelle Ausstellung zum Klimawandel
und den SolarCup 1:
Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V.
Fördersumme 3.000€
2015/2016

Notenbibliothek:
Intakt Musikinstitut GmbH
Fördersumme 700€
2018

Solarcup 2:
Schüler entwerfen und bauen Solarmobil-Modelle aus bereitgestelltem Standardmaterial
Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V.
Fördersumme 1.800€
Herbst 2018

Niedrigseilgarten:
A.P.E. Familienhilfe
Fördersumme 3.000€
Herbst 2018



Upcyling:
Intakt Musikinstitut GmbH
Fördersumme 700€
2019 – noch nicht abgeschlossen

Solarcup 3:
Schüler entwerfen und bauen Solarmobil-Modelle aus bereitgestelltem Standardmaterial
Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V.
Fördersumme 1.500€
Sommer 2019

Aufbau eines pfaffenhofenweiten LoRaWAN zur drahtlosen Kommunikation:
Bürgernetzverein für den ersten Thinkaton
Fördersumme 1.900€
2019

Thinkathon 1:
zu den Themen Energie, Mobilität und Soziales in Pfaffenhofen, Open Project über Bürgernetzverein Pfaffenhofen
Fördersumme 350€
Herbst 2019

Das Werkstattcafé:
Reparaturunterstützung für Haushaltsgegenstände und Textilien. Mehrgenerationenhaus Pfaffenhofen.
Fördersumme 1.000€
Herbst 2021

Thinkaton 2:
zu den Themen: Pfaffenhofen hilft, Tiny Living und Genussmeile & Markthalle. Open Project e.V.:
Fördersumme 1.150€
Frühjahr 2020

Thinkathon 3:
zu dem Themen: Zero Waste City, die letzte Meile: Regionalvermarktung und Fahrradwende. Open Project e.V.:
Fördersumme 1.000€
Sommer 2021

Förderrichtlinien der Allianz-Umweltstiftung
Gefördert werden nur Projekte,
- die nicht allein die Natur bzw. die Umwelt im Blick haben, sondern den
Menschen und seine Bedürfnissen miteinbeziehen, - die auf eine nachhaltige Verbesserung der Umwelt abzielen,
- die Umweltaspekte mit sozialen, kulturellen und bildungsbezogenen Anliegen
verknüpfen, - die als Modellprojekt einen Impuls geben und dadurch andere Institutionen zur
Fortsetzung oder Nachahmung anregen, - die Forschung in praktisches Handeln umsetzen und so den Natur- und
Umweltschutz weiterentwickeln.
Dabei richtet die Umweltstiftung auf folgende Bereiche
besonderes Augenmerk:
- Umwelt- und Klimaschutz
- Leben in der Stadt
- Nachhaltige Regionalentwicklung
- Biodiversität
- Umweltkommunikation
Pfaffenhofenspezifische Projektanforderungen des Jugendparlaments
Mittels zukunftsorientierter Projekte soll langfristig die
Lebensqualität für alle Generationen in Pfaffenhofen gewährleistet sein.
Mikroprojekte, die sich um die Ausschüttung der Fördergelder
bemühen, müssen folgende Punkte erfüllen können:
- Orientierung an den Förderrichtlinien der
Allianz Umweltstiftung- Möglichst großer Nutzen für Pfaffenhofen und
deren BürgerInnen
- Verfolgung gemeinnütziger Ziele und vom
Finanzamt als gemeinnützig anerkannt
- Offenheit für alle Förderbereiche
- Praktische Umsetzung und Aktion / keine
Forschungsarbeiten
- Umsetzbarkeit
- Langfristige Wirkung / lang anhaltender Nutzen
- Vorlegen eines Projektberichts und einer
Präsentation
- Festgelegter Umsetzungszeitraum
- Zugänglichkeit für Alle
- Berücksichtigung von Umwelt, Nachhaltigkeit und
der Bedürfnisse der Menschen
- Erhöhung der Lebensqualität aller Generationen
in Pfaffenhofen
- Möglichst großer Nutzen für Pfaffenhofen und
Sie sollten des Weiteren diese Aspekte berücksichtigen:
- Generationenübergreifender Effekt / Verbindung zwischen
Jung & Alt- Umweltbildung
- Förderung von bürgerschaftlichem Engagement
- Kooperation mit weiteren Institutionen /
Vereinen / Organisationen / Firmen …
- Anhaltende aktive Beteiligung von Menschen am
Projekt
- Aktive Mitwirkungsmöglichkeiten am Projekt, dessen
Planung und Durchführung
- Aktive Einbindung von Kindern & Jugendlichen
/ Bildung junger Menschen
Wer kann sich für die Projektförderung bewerben
Alle, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind! Das
zu fördernde Projekt muss für Pfaffenhofen und seine BürgerInnen einen Nutzen
haben.
Zusammenfassung:
- Gemeinnützig und der Öffentlichkeit dienlich
- Allen zugänglich
- Nutzen für Pfaffenhofen und seine BürgerInnen
Wie können sich Projekte bewerben
Durch das Einreichen einer schriftlichen Bewerbung bzw. das
Ausfüllen eines vorgegebenen Formulars können sich Projekte um eine Förderung
bewerben.
Die Bewerbung muss nachfolgende Punkte umfassen:
Projektname, Projektinhalt, Kontaktdaten, Kurzbeschreibung
des Projekts, geplanter Zeitraum, Fördersumme, betroffene Förderbereiche,
Projektziele, Skizzierung / Entwurf des Projektkonzepts, Kostenschätzung.
Die Bewerbung sollte enthalten:
Erlaubnis der Weitergabe der Projekt- und Kontaktdaten.
Das Jugendparlament führt eine Datenbank aller Bewerbungen,
also aller Projekte und kann diese gegebenenfalls bei ähnlichen Inhalten oder
Zielen aufeinander aufmerksam machen und die einzelnen Projekte vernetzen und
somit zusammenführen.